Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Autor: Thomas Müller

Brennholzvergabe in der Gemeinde Tawern

Die diesjährige Brennholzvergabe für die Gemeinde Tawern findet am Samstag, den 10. Juni 2023 statt. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am Sportplatz in Tawern. Anschließend werden die verschiedenen Hiebe angefahren und die Holzpolter vergeben. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Revierleiter Benedikt Gödert: Mobil: 015228850469 oder per Email: benedikt.goedert@wald-rlp.de

Stellenausschreibung Gemeindearbeiter in Vollzeit

Bei der Ortsgemeinde Tawern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Gemeindearbeiters (m/w/d) neu zu besetzen.

Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit erfolgt die Beschäftigung in den Ortsgemeinden Tawern und Onsdorf.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Anlagenpflege/Grünanlagenunterhaltung – u. a. Pflanz- und Mäharbeiten, Baum- und Heckenschnitt, Unkrautbeseitigung, Laubarbeiten
  • Unterhaltung von Straßen-, Wander-, Rad- und Wirtschaftswegen – u. a. Wegebau, Pflasterarbeiten, Ausbesserungsarbeiten an Wirtschaftswegen, Reinigungsarbeiten und Abfallentsorgung
  • Friedhof: Pflege- und Unterhaltungsarbeiten – Instandhalten der Friedhofswege, Abfalltrennung, Abfall- und Grünabfallentsorgung sowie Anlegung von Urnengräbern
  • Spielplätze: Grünpflege und Instandsetzungsarbeiten – Reparatur von Spielgeräten
  • Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an gemeindeeigenen Gebäuden und Einrichtungen
  • Führen von Geräten und Maschinen sowie Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Geräten und Maschinen
  • Winterdienst/Streudienst (je nach Witterungslage auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten und am Wochenende)
  • Heimat- und Kulturpflege: Auf- und Abbauarbeiten in Verbindung mit gemeindlichen Veranstaltungen

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau, im handwerklichen Bereich oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem artverwandten Beruf.

Wir erwarten:

  • Gute, vielseitige landschaftsgestalterische und handwerkliche Kenntnisse
  • Bereitschaft zur Verrichtung aller anfallenden Arbeiten und Aufgaben eines Gemeindearbeiters im Bereich der Ortsgemeinden Tawern und Onsdorf
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Bereitschaft zum Arbeiten auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
  • Führerschein mindestens Klassen B (PKW) einschließlich L (Traktor), Klasse C1 wünschenswert

Wir bieten:

  • Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit Entgelt bis zur Entgeltgruppe 5 TVöD.
  • Jahressonderzahlung und leistungsorientierte Einmalzahlung
  • Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung

Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 % der Vollbeschäftigung (derzeit 39,0 Stunden/Woche).

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Eine Vollzeitpräsenz ist jedoch zu gewährleisten.

Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind sowie schwerbehinderte Menschen, bei entsprechender Eignung, bevorzugt berücksichtigt.

Sollten wir Ihr Interesse an einem interessanten, vielseitigen und sicheren Arbeitsplatz geweckt haben, senden Sie uns Ihre vollständige, aussagekräftige, schriftliche Bewerbung mit den entsprechenden Nachweisen bitte bis zum 15. Mai 2022 an die

Verbandsgemeindeverwaltung Konz
– Fachbereich 1.1 / Personal –
Am Markt 11, 54329 Konz

E-Mail: bewerbung@konz.de

Hinweis zu Bewerbungen per E-Mail:

Bei Bewerbungen per E-Mail sind alle Anlagen in einer PDF-Datei zusammenzufassen! Wir bitten dies unbedingt zu beachten. Sonstige Dateiformate werden nicht akzeptiert.

Für weitere Auskünfte und Rückfragen zum Stellenangebot, insbesondere zum Aufgabengebiet, steht Ihnen Herr Ortsbürgermeister Thomas Müller unter Tel: 06501 180875 (AB) oder per E-Mail buergermeister@tawern.de gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz bei Bewerbungen finden Sie unter www.konz.de/stellenangebote.

Mehr als 40 Helfer:innen bei Tawerner Dreck-Weg-Tag

Fast 50 Helferinnen und Helfer trafen sich am Samstag, 18. März, am Marktplatz Tawern zum diesjährigen „Frühjahrsputz“ in der Ortslage. Mit dabei war wieder die Jugendfeuerwehr, der Vorstand des Vereins „Bienen und Natur Tawern“ sowie viele Kinder und Jugendliche. Auch im Ortsteil Fellerich waren acht Aktive unterwegs.

Nach gut zwei Stunden Sammeln waren zwei große Hänger mit Müll aller Art gefüllt – darunter zahlreiche illegal entsorgte Autoreifen. Die Gemeindearbeiter bringen den gesammelten Müll nun zur Deponie nach Mertesdorf. Ein besonders überraschendes Geschenk gab es beim Abschluss an der Talbachhütte: Die in Tawern lebende Familie Metzler, Inhaber einer Pizzeria in Konz-Karthaus, versorgten die jungen und älteren Helferinnen und Helfer mit frisch zubereiteter Pizza als Anerkennung für ihr Engagement.

Der Dreck-Weg-Tag dient dazu zu zeigen, dass achtlos weggeworfener Müll nicht nur unansehnlich ist, sondern für die Allgemeinheit belastet. Die Gemeinde muss immer wieder für die Entsorgung illegal abgeladenen Mülls die Kosten tragen. Wird der Verursacher ermittelt, drohen Anzeige und Bußgeld. Viel einfacher ist es, den zumeist kostenlosen Service des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in der Region Trier (ART) zu nutzen.

Tawern hat jetzt einen offenen Bücherschrank

Lesestoff für Literaturfreunde rund um die Uhr

Gute Bücher werfen Literaturfreunde nicht einfach weg – stattdessen können sie von mehreren Leseratten geteilt werden. Diese Möglichkeit haben ab sofort auch die Bürgerinnen und Bürger aus Tawern. Die neue Tauschbörse für ausgelesene Bücher steht am Marktplatz am Eingang zum Kindergarten.

„Als Partner der Gemeinde Tawern kümmern wir uns nicht nur um die Energieversorgung, sondern engagieren uns auch darüber hinaus im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Wir freuen uns, wenn sich der Bücherschrank schnell zu einem Treffpunkt des Literaturtausches entwickelt“, erklärt Christian Nathem, Kommunalmanager bei Westenergie am Standort Trier. „Der Bücherschrank von Westenergie ist ein tolles Angebot, mit dem wir den öffentlichen Raum in unserer Gemeinde beleben und die Kultur des Teilens unterstützen“, betonte Ortsbürgermeister Thomas Müller.

Bürgermeister Joachim Weber aus der Verbandsgemeinde Konz ergänzte: „Der Bücherschrank ist eine klare Bereicherung für den Ort Tawern und dessen kulturelle Infrastruktur. Es freut mich, dass Westenergie mit dem Setzen von Bücherschränken immer mehr Möglichkeiten zum Lesen und Austauschen von Büchern schafft, so dass ausgelesene Bücher eine neue sinnvolle Verwendung und weitere Leserinnen und Leser finden.“

Das System ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sie sich dafür heraus. Die Bibliothek ist rund um die Uhr geöffnet, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können.

Ehrenamtliche Paten achten auf die Bücherschränke, sehen regelmäßig nach dem Rechten und sortieren Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend ein. In Tawern engagieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortsgemeinde Tawern sowie Ortsbürgermeister Thomas Müller. Eine Erstausstattung des neuen Bücherschranks ist vorhanden, so dass die Leseratten aus der Kommune gleich zum Start der Tauschbörse aus dem Vollen schöpfen können.

Die über 300 Westenergie Bücherschränke verteilen sich im gesamten Kerngebiet des Unternehmens: vom niedersächsischen Schwaförden im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Worms im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Weitere Infos sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessierte unter  www.westenergie.de/buecherschraenke

Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Maßnahmen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten bereits mehr als 10.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.

Bildunterschrift: Gemeinsam eröffneten Vertreter der Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde und von Westenergie den neuen Bücherschrank in Tawern. V.l.: Christian Nathem, Joachim Weber, Thomas Müller sowie Dirk Feiten. (Fotos: David Kryszons/Westenergie)

Neubau der Grundschule Tawern beschlossen

Die Grundschule Tawern – inzwischen Ganztagsschule mit insgesamt 8 Klassen – stößt an ihre räumlichen Grenzen. Trotz Aufstellen von mehreren Schulcontainern auf dem Schulhof fehlen noch weitere 320qm Unterrichtsfläche. Zudem besteht bei der überwiegend in den 1960 erbauten Schule dringender Sanierungsbedarf. Die Verbandsgemeinde Konz als Träger der Schule ist daher zum Ergebnis gekommen, die Grundschule Tawern komplett neu zu bauen, und zwar auf dem gemeindeeigenen Grundstück neben dem Bürgerhaus, wo sich momentan die Tennisplätze befinden.

Der Gemeinderat Tawern hat bereits beschlossen, dieses Grundstück für den Schulneubau zur Verfügung zu stellen. Damit einher geht natürlich die Suche nach einem neuen Standort für die Tennisplätze. Der Verbandsgemeinderat Konz hat am 2. Februar beschlossen, nun mit den Planungen für einen Schulneubau zu beginnen und nach Fertigstellung das alte Schulgelände der Gemeinde Tawern zu übertragen.

Der Neubau an dieser Stelle bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So kann gebaut werden, ohne dass der Unterricht der Kinder darunter leidet. Die Nähe zu Turnhalle und Sportplatz macht die bisherigen Busfahrten zum Schulsport überflüssig. Und auch die Verkehrs- und Parksituation dürfte sich am neuen Standort deutlich verbessern.

Die Gemeinde Tawern ist froh über den nun gefassten Beschluss, der auch von der Elternvertretung und der Lehrerschaft gewünscht wurde.

Räum- und Streupflicht in Tawern und Fellerich

Der Schneefall am 20. Januar hat unseren Ort in ein Winterparadies verwandelt. Was für Kinder und Spaziergänger eine Freude ist, birgt aber für Autofahrer und Fußgänger Gefahren.

An dieser Stelle möchte ich nochmals auf die Räum- und Streupflicht der Bürgerinnen und Bürger hinweisen. Jeder Anwohner bzw. Hausbesitzer hat die Pflicht, den Bürgersteig und die Hälfte der Anliegerstraße selbst zu räumen bzw. bei Glätte zu streuen!

Die Gemeinde räumt bzw. streut nur bei ihren eigenen Liegenschaften (z.B. Kita, Bürgerhaus). Den Winterdienst der Landes- bzw. Kreisstraßen übernimmt die Straßenmeisterei.

In Fellerich erfolgt der Wimnterdienst in die Schulstraße und der untere Teil der Moselstraße im Auftrag der Gemeinde. Da dies eine Schulbusstrecke ist, ist die Gemeinde hierzu verpflichtet.

Wir bitten Sie, gerade wenn aus Schnee Eis wird, ihrer Streu- und Räumpflicht nachzukommen. Herzlichen Dank und viel Freude bei dem schönen Winterwetter!