Traditionell am 2. Juli Wochenende findet die Margaretenkirmes auf dem Marktplatz in Tawern statt. An drei Tagen, vom 13. bis 15. Juli, verwandelt sich die Römerstraße in eine Unterhaltungsmeile mit Kettenkarussel, Autoscouter und vielen Ständen. Auf dem Marktplatz gibt es nicht nur alles für das leibliche Wohl, sondern an drei Abenden Musik vom Feinsten. Auch das Finale der Fußball-Europameisterschaft kann man hier gemeinsam erleben.
Also: Einfach vorbeikommen und mitfeiern! Es lohnt sich.
Am 9. Juli fand die Kommunalwahl statt. Dabei wurde Ursula Clemens zur neuen Ortsbürgermeisterin gewählt.
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 9. Juli 2024 um 19 Uhr im Bürgerhaus Tawern findet die Einführung der neugewählten Ratsmitglieder, die Ernennung und Vereidigung der Ortsbürgermeisterin sowie die Wahl von Beigeordneten statt.
Die Fellericher Kirmes auf dem neuen Dorfplatz am letzten Wochenende im Mai eröffnet traditionell die Reihe der Kirmes- und Weinfeste in der Region.
In diesem Jahr haben die Ortsgemeinde, der neugegründete Dorfverein Fellerich und Glasfieber e.V. ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Unterhaltung durch Musikverein und Sängervereinigung, Live-Musik am Abend und natürlich Essen und Trinken mit besten Weinen lohnen an drei Tagen den Weg nach Fellerich! Kommen Sie einfach vorbei.
Am Samstag, 23 März, lädt die Ortsgemeinde Tawern alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim „Frühjahrsputz“ in der Ortslage mitzuhelfen. Auch Kinder sind mit Eltern oder Begleitpersonen eingeladen, bei der vormittäglichen Säuberung mitzumachen.
Um 9 Uhr ist Treffpunkt auf dem Marktplatz am Kindergarten. Je nach Teilnehmerzahl geht es dann in Gruppen hinaus auf Feldwege, Wiesen, Bachufer und den Waldrand, um dort Müll aufzusammeln. Fahrzeuge, Mülltüten und Greifer stehen bereit. Um die Mittagszeit wird dann der eingesammelte Müll zusammengetragen und anschließend zur Deponie nach Mertesdorf gebracht.
Am Ende der Sammelaktion lädt die Gemeinde gegen 12 Uhr an der Talbachhütte alle Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Abschluss ein. Ihre Teilnahme zugesagt haben bereits die Jugendfeuerwehr, das Jugendorchester des Musikvereins, der Verein Glasfieber und der Dorfverein Fellerich.
Der Dreck-Weg-Tag dient auch dazu zu zeigen, dass achtlos weggeworfener Müll nicht nur unansehnlich ist, sondern für die Allgemeinheit belastet. Die Gemeinde muss für die Entsorgung illegal abgeladenen Mülls die Kosten tragen. Viel einfacher ist es, den zumeist kostenlosen Service des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in der Region Trier (ART) zu nutzen.
Oberbillig, Onsdorf, Tawern, Temmels, Wasserliesch und Wiltingen unterzeichnen Kooperationsvertrag mit Westconnect
Gute Nachrichten für die Bürgerinnen und Bürger aus Oberbillig, Onsdorf, Tawern, Temmels, Wasserliesch und Wiltingen: Die sechs Ortsgemeinden und die Westconnect GmbH haben in der vergangenen Woche eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht die Gemeinden an das Glasfasernetz anzuschließen. Insgesamt handelt es sich um rund 4.560 Wohn- und Geschäftsadressen in den Orten.
Vereinbart wurde, dass die Bauarbeiten zum Breitbandausbau nach einer Vermarktungsphase zügig beginnen. Zur Vertragsunterzeichnung kamen Vertreter der Ortsgemeinden, der Verbandsgemeinde Konz sowie von Westconnect und dessen Partnerunternehmen Westenergie und Westnetz zusammen.
Foto: Die sechs Ortsbürgermeister aus der Verbandsgemeinde Konz mit Vertretern der VG-Verwaltung, Westconnect, Westenergie und Westnetz bei der Vertragsunterzeichnung.
Die Bürgermeister der sechs Ortsgemeinden freuten sich über die Kooperation für den Ausbau des Glasfasernetzes: „Wir möchten Oberbillig, Onsdorf, Tawern inklusive Fellerich, Temmels, Wasserliesch und Wiltingen weiter zukunftsfähig machen. Das Vorantreiben des Glasfaserausbaus ist dabei ein wichtiger Standortfaktor, der unsere Orte noch lebenswerter und attraktiver macht.“
Christian Nathem, Kommunalmanager beim Westconnect-Partner Westenergie erklärte: „Die Glasfaser-Hausanschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Smart Home, IP-TV, Online-Gaming, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil, zuverlässig und schnell. Daher freuen wir uns, die sechs Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Konz beim Ausbau des schnellen Internets im Rahmen dieses Zukunftsprojektes unterstützen zu können.“
Die Vermarktung der kostenlosen Glasfaser-Hausanschlüsse wird zeitnah beginnen und alle drei Monate in einem anderen Ort erfolgen. In diesem Sommer startet die Vermarktung in Tawern, danach ist Ende 2024 Wasserliesch an der Reihe. Im Laufe des Jahres 2025 folgen dann in dieser Reihenfolge: Wiltingen, Oberbillig und im Sommer 2025 voraussichtlich Temmels und Onsdorf.
Im Rahmen der Vermarktungsphase können sich Bürgerinnen und Bürger den Glasfaser-Hausanschluss bis ins Haus kostenlos sichern. Über dieses Angebot wird Westconnect vielfach vor Ort informieren. Eine Vermarktung erfolgt über die Marke „Eon“. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Telefonnummer 0800-9900066.
Deutsche Glasfaser zieht sich zurück
In fünf der sechs Ortsgemeinden, die den neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet haben, hatte bereits im Jahr 2022 das Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ eine Vermarktung durchgeführt. Der Ausbau und Anschluss der Haushalte wurde allerdings noch nicht durchgeführt. Anlässlich der Vertragsunterzeichnung mit Westconnect in der vergangenen Woche hat die Verbandsgemeinde Konz das Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ über die neuen Entwicklungen informiert. Der Internetanbieter reagierte bereits und teilt mit:
„Deutsche Glasfaser zieht sich aus dem Glasfaserprojekt in Oberbillig, Tawern, Temmels, Wasserliesch und Wiltingen zurück, da ein Mitbewerber den Ausbau eines Glasfasernetzes angekündigt hat. Damit haben sich die Rahmenbedingungen für einen Ausbau durch Deutsche Glasfaser grundlegend geändert. Wir wollen grundsätzlich einen doppelten Netzausbau vermeiden, da er weder betriebs- noch volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Zudem führt ein doppelter Ausbau zu unnötigen zusätzlichen Belastungen der Anwohner. Die Kunden erhalten – sobald die Projekte in unseren Systemen gestoppt wurden – zeitnah eine entsprechende Information per Post.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.